QMB II: Aufbauqualifizierung für Qualitätsbeauftragte in Kitas

Die Implementierung eines QM-Systems ist ein Organisationsentwicklungsprojekt. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeleitet, die Einführung des QM-Systems in ihrer Kita zu planen und schrittweise einzuführen. Alle müssen mitmachen, damit das QM-System wirklich funktioniert. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man QM-Dokumente erstellt, die im Alltag von den Kolleg*innen genutzt werden. Die Prozesse in den Kitas müssen so beschrieben werden, dass die Dienstleistungen zuverlässig erbracht werden können. Dazu gehören die Eingaben für die Prozesse, der Ablauf der Prozesse, ihre Ziele und die Kriterien, mit denen man die Qualität beurteilen kann. Besonders wichtig ist es, fachliche Standards in die Prozessbeschreibungen zu integrieren. Bestehende Regelungen, die den QM-Anforderungen entsprechen, werden in die QM-Dokumentation übernommen. Gegebenenfalls müssen neue Regelungen erarbeitet werden, um den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden.
Die Gewinnung von Mitarbeiter*innen sowie deren Einarbeitung und Integration müssen organisiert werden. Weitere Themen sind die Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildung und der Umgang mit organisationalem Wissen.
Es müssen auch Prozesse für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen beschrieben und Kriterien für die Auswahl von Lieferanten definiert werden. Wichtige Themen sind auch die Speiseversorgung und Lebensmittelhygiene.

Themen der Weiterbildung:

- Implementierung eines QM-Systems
- Einbeziehung der Mitarbeiter
- Motivation und Förderung des Qualitätsbewusstseins
- Projekte und Projektmanagement
- Dokumentation zum QM-System
- QM-Dokumente erstellen, lenken und aktualisieren
- Planung von Änderungen am QM-System
- Prozessorganisation und Prozessmanagement
- Ist-Prozesse analysieren
- Prozessrisiken identifizieren
- Soll-Prozessbeschreibungen erstellen
- Prozessverbesserungen implementieren
- Qualitätskriterien definieren
- Qualitätsfaktor Personal
- Neue Mitarbeiter*innen auswählen und einstellen
- Mitarbeiter*innen einarbeiten und integrieren
- Fort- und Weiterbildung / Organisationales Wissen
- Lieferanten, Beschaffung und Lagerung
- Lieferanten auswählen, bewerten und überwachen
- Speiseversorgung und Lebensmittelhygiene

Die Verfahren und Methoden der Qualitätsentwicklung werden durch Lehrgespräche, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum vermittelt. Die Lehrgangsunterlagen werden den Teilnehmer*innen in elektronischer Form auf dem Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung gestellt.

Sie fragen sich, welches Angebot für Ihren Wissenstand das Richtige ist und brauchen Unterstützung beim passgenauen Einstieg in unser Qualifizierungsangebot? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Franziska.Steinhoff@drk-sh.de.

Details

Termin

Zeitraum der Qualifizierung: 12. - 14.01.2026

Ort

DRK Akademie, Hopfenstraße 65, 24103 Kiel

Kosten

Kosten: 275,00 €

Voraussetzung / Zielgruppen

Zielgruppen Pädagogische Fachkräfte in Kitas in Schleswig-Holstein

Dozent*in

Roland Lapschieß

Anmeldung

Rechnungsadresse

ja

ja

Laden Sie hier das ausgefüllte Formular zur Kostenübernahme hoch. Eine Vorlage finden Sie hier.

ja

Laden Sie hier das ausgefüllte Formular zur Kostenübernahme hoch. Eine Vorlage finden Sie hier.

Weitere Daten

ich benötige Unterstützung (z. B. wegen Rollstuhl / Rollator) – bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie

Ich stimme zu, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung, welche Vertragsgegenstand ist, begonnen werden kann. Mir ist bewusst, dass ich bei vollständiger Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist mein Widerrufsrecht verliere.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie