QMB III: Qualitätsentwicklung in der eigenen Kita (Praxismodul)
In diesem Modul geht es darum, das Qualitätsmanagement zu verbessern. Zufriedenheitsbefragungen von Kindern und Eltern sind eine wichtige Methode, um Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen zu identifizieren. Das Lernen aus Fehlern und die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zählen zu den Kernaufgaben des Qualitätsmanagements. Operative Risiken müssen erkannt und durch geeignete Maßnahmen behandelt werden. Die Teilnehmer*innen lernen, dass Fehler und Risiken auch Chancen sind und wie man sie für die Qualitätsentwicklung nutzen kann. Qualitätszirkel können in Kitas eingesetzt werden, um Probleme zu lösen und Verbesserungen umzusetzen. Die Teilnehmer*innen lernen anhand von echten Fällen aus dem Alltag in Kitas, wie man Qualitätswerkzeuge anwendet.
Durch Auditierung wird überwacht, ob das Qualitätsmanagement richtig angewandt wird. Die Teilnehmer*innen planen ein Audit und simulieren die Durchführung. Die Ergebnisse helfen dann, die Qualität zu verbessern. Es werden auch Selbstbewertungsansätze vorgestellt und während der Weiterbildung erprobt.
Die Bewertung des QM-Systems durch die Leitungskräfte ist eine weitere Methode zur Weiterentwicklung des QM-Systems. Zuletzt geht es um verschiedene Zertifizierungsverfahren für Kitas und deren Nutzen.
Themen der Weiterbildung:
- Kundenzufriedenheit
- Zufriedenheitsbefragungen planen und durchführen
- Beschwerdemanagement umsetzen
- Fehlermanagement und Korrekturmaßnahmen
- Fehler identifizieren
- Fehler bewerten, Ursachen analysieren
- Korrekturen und Korrekturmaßnahmen planen
- Operative Risiken in Kindertageseinrichtungen
- Qualitätszirkelarbeit
- Grundlagen Qualitätszirkel
- Arbeitsweise und Methoden von Qualitätszirkeln
- Qualitätswerkzeuge anwenden
- Qualitätsverbesserungen planen und umsetzen
- Auditierung von QM-Systemen
- Bewertung des QM-Systems / Selbstbewertungsansätze
- Zertifizierung von QM-Systemen
- Reflexion und Lehrgangsabschluss
Die Verfahren und Methoden der Qualitätsentwicklung werden durch Lehrgespräche, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum vermittelt. Die Lehrgangsunterlagen werden den Teilnehmer*innen in elektronischer Form auf dem Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung gestellt.
Sie fragen sich, welches Angebot für Ihren Wissenstand das Richtige ist und brauchen Unterstützung beim passgenauen Einstieg in unser Qualifizierungsangebot? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Franziska.Steinhoff@drk-sh.de.
Durch Auditierung wird überwacht, ob das Qualitätsmanagement richtig angewandt wird. Die Teilnehmer*innen planen ein Audit und simulieren die Durchführung. Die Ergebnisse helfen dann, die Qualität zu verbessern. Es werden auch Selbstbewertungsansätze vorgestellt und während der Weiterbildung erprobt.
Die Bewertung des QM-Systems durch die Leitungskräfte ist eine weitere Methode zur Weiterentwicklung des QM-Systems. Zuletzt geht es um verschiedene Zertifizierungsverfahren für Kitas und deren Nutzen.
Themen der Weiterbildung:
- Kundenzufriedenheit
- Zufriedenheitsbefragungen planen und durchführen
- Beschwerdemanagement umsetzen
- Fehlermanagement und Korrekturmaßnahmen
- Fehler identifizieren
- Fehler bewerten, Ursachen analysieren
- Korrekturen und Korrekturmaßnahmen planen
- Operative Risiken in Kindertageseinrichtungen
- Qualitätszirkelarbeit
- Grundlagen Qualitätszirkel
- Arbeitsweise und Methoden von Qualitätszirkeln
- Qualitätswerkzeuge anwenden
- Qualitätsverbesserungen planen und umsetzen
- Auditierung von QM-Systemen
- Bewertung des QM-Systems / Selbstbewertungsansätze
- Zertifizierung von QM-Systemen
- Reflexion und Lehrgangsabschluss
Die Verfahren und Methoden der Qualitätsentwicklung werden durch Lehrgespräche, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen im Plenum vermittelt. Die Lehrgangsunterlagen werden den Teilnehmer*innen in elektronischer Form auf dem Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung gestellt.
Sie fragen sich, welches Angebot für Ihren Wissenstand das Richtige ist und brauchen Unterstützung beim passgenauen Einstieg in unser Qualifizierungsangebot? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Franziska.Steinhoff@drk-sh.de.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Ort
DRK Akademie, Hopfenstraße 65, 24103 Kiel
Kosten
Kosten: 370,00 €
Voraussetzung / Zielgruppen
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kitas in Schleswig-Holstein
Dozent*in
Roland Lapschieß